Der Spanner vom Zürichsee - Ein klassischer Voyeur


Portal Helpnews.ch

Zürich (helpnews) - 11.12.2015, Die Empörung ist gross: Auf der Fotoplattform Flickr tauchten gestern zahlreiche heimlich gemachte Fotos von Frauen an Bahnhöfen entlang des oberen Zürichseeufers und des Obersees auf. Was für eine Psyche steckt hinter dieser grotesken Tat? US-Psychologin Linda Hatch erklärt das Phänomen.


Firmenmonitor

von Linda Hatch

Menschen, die als sexsüchtig bezeichnet werden können, gehen diesem Trieb meist auf verschiedene Arten nach. Voyeurismus ist eine bestimmte Art dieses Verhaltens, die bei manchen vorkommt. Dabei geht es um das illegale Betrachten von sexuell stimulierenden Anblicken. Es gibt verschiedene Arten, wie Voyeure das tun:
- Leute durchs Fenster ausspionieren (mit oder ohne Fernglas)
- „Upskirting“, also Frauen mit versteckten Kameras unter den Rock schauen
- Online Bilder und Videos nichtsahnender Menschen ansehen, etwa auf Webcamsites
- Mit versteckten Kameras in WC-Kabinen, Umkleideräumen oder an anderen Orten Leute filmen

Eins der Fotos aus dem Flickr-Album "Swiss women – birdwatching in Switzerland"

Voyeurismus ist nicht das gleiche wie Pornografiesucht, und wer oft Menschen in seinem Blickfeld sexualisiert, ist auch noch kein Voyeur. Voyeurismus erfolgt fast immer illegal, visuell, das Opfer ahnt nichts, und im Normalfall wird das Bildmaterial aufbewahrt. Es wird gewissermassen etwas gestohlen.

Ein voyeuristischer Patient erzählte mir, dass ihn klassische Pornografie nicht errege, weil die Darsteller dort bewusst versuchen würden, den Zuschauer zu erregen. Er sei interessiert an Bildmaterial von „unschuldigen“ Personen, Leuten, denen nicht bewusst ist, dass sie von jemandem gefilmt oder beobachtet werden, den ihr Anblick stark erregt. Es kann passieren, dass ein pornografiesüchtiger Mensch zum Voyeur wird, weil er einen zusätzlichen Kick sucht.

Voyeure sind berüchtigt für ihre Sammlungen. Sie bewahren ihr Bildmaterial an verschiedenen Orten auf, damit es immer verfügbar ist. Sie masturbieren nicht zwangsläufig dabei, und an realem Sex sind sie oft nicht sonderlich interessiert.

Voyeurismus ist ein Phänomen, das den Süchtigen stark im Griff hat. Mit der richtigen Behandlung kann man Betroffenen aber helfen, die Störung loszuwerden.
Übersetzt und adaptiert von Raphael Dorigo / Originaltext unter www.blogs.psychcentral.com

Medienkontakt:
Raphael Dorigo, Kommunikation
raphael.dorigo@help.ch
044 240 36 40

Matthias Stöckli, Verkaufsleiter
matthias.stoeckli@help.ch
0800 732 724

Onlineverlag HELP Media AG
Leutschenstrasse 1
8807 Freienbach

Kontakt:
Portal Helpnews.ch
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich

Weitere Informationen und Links:
(helpnews)  ist die Nachrichtenagentur des Onlineverlag.ch.  www.pressemappe.ch

Die Veröffentlichung des Artikels oder Teile davon sind honorarfrei und müssen mit dem Quellenhinweis "help.ch" erfolgen. Das Copyright bleibt bei HELP Media AG. Wir bitten um entsprechende Link-Infos oder Belegexemplare.



Newsletter abonnieren
Auf  diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.


Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Angebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf  diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.

Pressemappe.ch

Auf «Pressemappe.ch» werden die Publikationen von «Aktuelle News» archiviert.

offene Jobs
Referenzen
  Online-Shop

HELP Media AG in Social Networks
Facebook X (früher Twitter) Instagram LinkedIn YouTube

Ihre Werbeplattform

Der Onlineverlag HELP Media AG publiziert seit 1996 Konsumenten­informationen für Schweizerinnen und Schweizer. Mit über 150 Suchmaschinen und Informations­portalen gehört HELP Media AG zu den Markt­leadern im Schweizer Onlinemarkt.

www.help.ch

Kontakt

Email:
info@help.ch

Adresse:
HELP Media AG
Geschäftshaus Airgate
Thurgauerstrasse 40
8050 Zürich


Zertifikat:
SADP


Copyright © 1996-2024 HELP Media AG, Geschäftshaus Airgate, Thurgauer­strasse 40, CH-8050 Zürich. Alle Angaben ohne Gewähr. Im­pres­sum / AGB, Nut­zungs­bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung